Private Haftpflichtversicherung: (K)ein Muss für Jeden
Kaum zu glauben: Viele Deutsche riskieren ihr gesamtes Vermögen - häufig sogar unwissend!
Für Autofahrer ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung aufgrund der erhöhten Unfallgefahr im Straßenverkehr gesetzlich vorgeschrieben. Die Versicherung verhindert, dass Schadensersatzforderung durch Personen- oder Sachschäden die Verkehrsteilnehmer in den finanziellen Ruin treiben.
Allerdings ist die Gefahr außerhalb des Straßenverkehrs und somit die Notwendigkeit einer entsprechenden Absicherung ebenfalls gegeben – auch wenn die private Haftpflichtversicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Im Falle eines Haftungsprozesses haftet der Verbraucher nicht nur mit seinem kompletten derzeit bestehenden Vermögen, sondern auch mit dem Geld, das in Zukunft erwirtschaftet wird.
Die Kosten können sehr schnell einen Millionenbetrag erreichen, was eine lebenslange finanzielle Belastung bedeuten würde. Daher raten Versicherungsexperten und Verbraucherschützer dringend (!) zum Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung. Dabei sollte man beachten, dass eine ausreichende Deckungssumme in der Haftpflichtversicherung enthalten ist. Diese sollte nicht weniger als fünf Millionen Euro betragen. Für eine Einzelperson ist ein ausreichender Standard-Schutz schon für unter 50 Euro Jahresbeitrag zu bekommen. Eine Exklusiv-Deckung (z. B. für Eigenheim-Besitzer) kostet knapp 100 Euro jährlich für die ganze Familie.
Übrigens: Vor allem jüngere Personen wissen häufig nicht, ob sie noch über Ihre Eltern abgesichert sind oder einen eigenen Vertrag benötigen. Die Grafik zeigt, wann eine eigene Police abgeschlossen werden muss.
Hausratversicherung: Fahrlässigkeit beeinflusst Höhe der Leistung

Bei Versicherungen kommt es im Ernstfall häufig auf das Kleingedruckte an. Doch wie ist es beim Verlassen des Hauses? Muss die Tür immer abgeschlossen werden? Und was passiert, wenn dies nicht der Fall war?
Weiterlesen...Die Gartenanlage richtig versichert
Langfinger gibt es viele, und in der Gartenlaube ist man nachts meistens ungestört. Doch welche Versicherung leistet bei Diebstahl oder Vandalismus in der Gartenlaube? Hier kommt es - wie so oft - auf die richtige Absicherung im Kleingedruckten an.
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Ehrenamtlich Tätige gibt es erfreulicherweise immer mehr. Was viele allerdings nicht wissen: Bei bestimmten Tätigkeiten lauern verschiedene Haftungsfallen. Man sollte rechtzeitig über eine entsprechende Absicherung nachdenken.